Inhaltsverzeichnis

 

Lars Röcher

*1989 in Köln ist ein Slam Poet und Slam Master. Er begann ab 2007 eine vierjährige Malerausbildung und absolvierte später sein Abitur an der Abendschule in Köln. Erstmals 2009 stand er in Hagen beim „Poetry Slam mit Katze“ auf der Bühne. Darauf folgten Jahre, in denen er mit seinem ersten Soloprogramm „Lars Röcher – The One Man Show“ durch NRW tourte. Ende 2009 erfand und gründete er seinen eigenen Poetry Slam „BergReim – Auf ein Wort“, das in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bergheim und dem Medio.Rhein.Erft. jährlich stattfindet. 2010 nahm er erstmals an den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam teil. Sein zweites Soloprogramm „Lars Röcher – Die primitive Initiative“ führte ihn einige Monate durch ganz Deutschland. 


Gründer von: 

  • BergReim
  • "ART"Gerecht
  • Weekend in the City
  • KunstGenuss
  • Wortflackern


Besonderheiten außer Slams:

 Juni – Aug.  2011  Deutschlandtour  mit dem Soloprogramm "One Man Show 
Aug.   2011  Unesco Projekte mit geleitet 
Okt.    2011  Gastleser im Heinrich Heine Institut 

12.Juli 2013   Ehrung für besondere Verdienste 
13.-14. Okt 2018  Gastleser Frankfurter Buchmesse
20. Okt 2019  Gastleser Frankfurter Buchmesse 

 

KStA:
"Lars Röcher ist ein in der Szene wohl bekannter Slam-poet aus Bergheim. Er ist schon mit jungen Jahren als Resident Poet des Clubs "Blue Shell" eine Kölner Textlegende. Er nimmt höchstens zum Ablesen ein Blatt vor den Mund"

WortSport:
"In kaum mehr zu übertreffender Geschwindigkeit brachen die Worte schließlich aus dem "Vater der Slammerei" heraus"

"Wortakrobat erster Güte"


Werke:

  • Convergemce , voraussichtlich  2024


 Beiträge in:  

  • Texte aus 35 Jahren Autorenkreis Rhein-Erft, Gaasterland Verlag ,

       27. August 2020 ISBN: 103935873689



Foto: Jendrik Pätsch

 

Evert Everts 


Er wurde in 1941 in Bonn geboren, verbrachte die Jugendjahre in Norden (Ostfriesland) und studierte Rechtswissenschaft in Köln. Von 1970 bis 2006 war er Beamter bei der Deutschen Bundesbahn (Deutschen Bahn). Seit 1961 unternahm er zahlreiche Fuß- und Radwanderungen in West- und Mitteleuropa, dessen Straßen seinen weiteren Universitäten wurden. Heute lebt er in Köln und Prag. Erste Kurzgeschichten veröffentlichte er bereits 1960. Es folgten Essays und Glossen. 1992 erschien auf Betreiben der Lyrikerin Olly Komenda-Soentgerath (Übersetzerin des tschechischen Literatur-Nobelpreisträgers Jaroslav Seifert) sein erster Gedichtband Augenblicke. Seine Gedichte und Kurzgeschichten finden sich in zahlreichen Anthologien. Außerdem veröffentlichte er 48 rechtswissenschaftliche Artikel, schrieb vier Wanderbücher für den Droste-Verlag, eines für den Eifel_Verlag. Er gab gemeinsam mit Karl Rovers die Anthologien Wolkenland sowie Reine Glaubenssachen heraus. Im Jahre 2014 übersetzte er mit seiner tschechischen Frau die Biografie des bekannten jüdisch-tschechisch-deutschen Verlegers Tomáš Kosta unter dem deutschen Titel: Vier Viertel Leben. Ist im Verband deutscher Schriftsteller der Region Köln und weiter war er bis Ende April 2023 dessen Sprecher. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland."


Werke (auszugsweise):  


  • 20 Wanderungen im Bergischen Land – Der Süden, Droste, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7700-1305-0; 2. Auflage 2011 


  • Der Kölner Weg, Droste, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7700-1314-2 


  • 17 Genusswanderungen im Mittelrheintal, Droste, Düsseldorf 2010, ISBN 978-7700-1317-3 


  • Naturpark Bergisches Land, Droste, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-7700-1322-7

 

  • Geheimnisvolle Eifel, Eifel-Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-943123-03-6 


Übersetzung (aus dem Tschechischen) zusammen mit Hana Everts: 

  • Vier Viertel Leben, die Biographie von Tomáš Kosta, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2014, ISBN 978-3-944566-23-8 


  • Bergischer Panoramasteig, Erzählungen von unterwegs, Gaasterland_Verlag, Jünkerath 2022, ISBN 978-3-935873-77-7


Herausgeber mit eigenen Beiträgen: 

  • Wolkenland, Gedichte und Erzählungen, Hrg. Evert Everts und Karl Rovers, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2010, ISBN 978-3-941037-57-1 


  • Reine Glaubenssachen, Gedichte und Erzählungen, Hrg. Evert Everts und Karl Rovers, Gaasterland_Verlag, Köln, 2013, ISBN 978-3-935873-53-6 


  • Texte aus 35 Jahren Autorenkreis Rhein-Erft, Hrg. Evert Everts unbd Rolf Polander, Gaasterland_Verlag, Jünkerath, 2020, ISBN: 978-3-935873-68-0




E-Mail [email protected]

Cornelia Ehses


*1960 in Köln, dort wohnhaft bis zum Umzug nach Pulheim 2016.

Dozentin in der Erwachsenenbildung und zertifizierte Leiterin für Literarische und Kreative Werkstätten und Poesie- und Bibliotherapie 


  • 1990 Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit mit lyrischen Texten und Einzellesungen 


  • Im Laufe der Jahre Teilnahme an zahlreichen Projekte mit Künstlern (Performance, Malerei, Musik, Bildhauerei, Fotografie) und daraus folgende Lesungen bei Ausstellungen und Veranstaltungen 


  • Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien (u.a. im Ferber Verlag), Radio und Zeitschriften 


  • 2009 kam das Schreiben von Kriminalromane in einem Autorinnenduo hinzu. Gemeinsam mit der Autorin Renate Naber wurden bisher veröffentlicht: Zeit der Strafe (Emons-Verlag) und TodesSüße (KSB-Media), Zeit der Götter (KSB-Media), MordsSüße (KSB-Media) 


  • Seit Oktober 2017 Regieassistenz bei Fatal Banal, der alternativen Karnevalssitzung in Köln. 


- Mitglied im Autorenkreis Rhein-Erft 

- Mitglied im AutorenForum Köln 

- Mitglied bei den ‚Mörderischen Schwestern‘ 



E-Mail: [email protected] 

Rolf Polander 

 

Rolf Polander, geb. 1947 in Kappeln/Schlei, verbrachte seine Kindheit seit 1950 in Wetzlar und lebt seit 1960 in Köln. Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Verlagen. Daneben seit 1988 Schreiben von Lyrik und kurzen Prosastücken sowie Übersetzungen von Lyrik, Kinderbuch und Sachbuch. Seit 2003 als Grafiker, Übersetzer und Autor selbstständig. Neben dem ARE ist Rolf Polander auch Mitglied der Kölner Autorengruppe Faust. 



Veröffentlichungen 


Zahlreiche Beiträge in Anthologien und Zeitschriften. Hier eine Auswahl der selbständigen Veröffentlichungen 



  • Wahrscheinliche und unwahrscheinliche Geschichten. Aachen: Shaker Media, 2018. ISBN 978-3-95631-651-7 
  • In Versen verzettelt. 77 Gedichte. Aachen: Shaker Media, 2016. ISBN 978-3-95631-402-5 
  • Unnütze Gedichte. Aachen: Shaker Media, 2014. ISBN 978-3-95631-241-0 
  • Das gereimte ABC. Zum Vorlesen und Selbstlesen. Mit Illustrationen von Nina Chen. Stuttgart: Urania, 2008. ISBN 978-3-7831-6126-7

 

Margit Hähner


Geboren 1960 in Leverkusen, dort auch aufgewachsen, lebt in Köln. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie an der Universität zu Köln. Nach einer langen ehren- und hauptamtlichen Zeit in einem großen katholischen Jugendverband (Katholische Junge Gemeinde - KJG) seit 1997 als freie Autorin tätig.

Bis 2010 Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in NRW und Köln. 

Mitglied im PEN Club Deutschland, in Literaturszene Köln e.V., im Autorenkreis Rhein-Erft (ARE), in der Kölner Autorengruppe FAUST und in der Jury ‚Kinder- und Jugendaufnahmen’ beim Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK).



Werke (auszugsweise): 

  • Zwei Männer sind keiner zuviel, Leipzig 1997 (Reclam Leipzig), ISBN 3-379-01593-8

(Sonderausgabe 1999, Reclam Leipzig), ISBN 3-379-03005-8

  • Auch nur ein Mann, Leipzig 1998 (Reclam Leipzig), ISBN 3-379-01645-4


  • Kein Mann ohne Risiko, Leipzig 1999 (Reclam Leipzig), ISBN 3-379-01672-1


  • Spielball der Götter, Meßkirch 2012 (Gmeiner Verlag), ISBN 978-3-8392-1269-1

(Sonderausgabe, Edition Nova, Köln 2018)

  • Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien (Kurzgeschichten, Lyrik, satirische Texte) 

Kay Löffler

 

geboren 1958 in Heide/ Holstein, gab einige Jahre nach seiner Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung seinen Wohnsitz auf und bereiste mit seinem VW-Bus und öffentlichen Verkehrsmitteln den Vorderen Orient, Indien, Nepal und Sri Lanka. Er jobbte unter anderem bei einem Zirkus in Griechenland und kehrte 1988 als Ermittlungsdienstleiter in Köln-Chorweiler in die Kommunalverwaltung zurück. Heute leitet er das Sachgebiet „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ der Kreisstadt Bergheim. 


Seit 1977 veröffentlichte er – teilweise unter seinem Geburtsnamen Müller - Kurzgeschichten, Lyrik, Satire und „Telegrammprosa“, u. a. in dem Computermagazin c’t, im Kölner Stadt-Anzeiger, beim WDR und in mehreren Anthologien. 1999 erschien sein Debütroman „Ermittlungsdienst Chorweiler“, in dem er seine Erfahrungen in dieser Kölner Trabantenstadt verarbeitete. Sein 2001 erschienener Roman „Dorf der Wolkenmacher“ handelt von einem kleinen Dorf, das wegen der Kohleförderung umgesiedelt werden muss. Eine Jugendclique versucht sich mit aller Macht dagegenzustellen und besetzt einen Wald. Mit einer Lesung aus diesem Buch begann 2012 die Besetzung des Hambacher Forsts, in deren Folge bis zu 40.000 Menschen für den Erhalt dieses Waldgebietes demonstrierten. 

Beide Bücher wurden in Schulen und Schulbüchern sowie wissenschaftlichen Werken behandelt bzw. zitiert. Später folgten Anthologien zum Teil satirischer Art und Selbstherausgaben. Löffler ist Mitglied des PEN-Clubs sowie im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und im Autorenkreis Rhein-Erft. Er lebt heute in Elsdorf im Rheinland. 



Werke (auszugsweise): 

  • Ermittlungsdienst Chorweiler. Roman. Klaus Bielefeld Verlag, Friedland 1999, ISBN 3-932325-86-9


  • überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel: Aus einem deutschen Getto. Pernobilis Edition, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86703-924-6 


  • Dorf der Wolkenmacher. Jugendroman. Klaus Bielefeld Verlag, Friedland 2001, ISBN 3-89833-100-8


  • überarbeitete Neuausgabe in der Pernobilis Edition, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-220-9


  • Krystyna - Eine Ausländerakte, Selbstpublikation, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2014, ISBN 978-1500622992. (Rezension in der Ossietzky unter dem Titel "Abwärtsspirale)


  • Von Aufbrüchen und Aussteigern, SF-Stories, Selbstpublikation, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2016, ISBN 978-1537219912

 

  • Die den Weg fanden. Anthologie - Geschichten über den Jakobsweg, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2017, ISBN 978-3960089858

Jürgen Streich

 

Geb. am 12.4.1960 in Frechen bei Köln. Freie Mitarbeit und Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger. Politische Lobby- und Pressearbeit für Greenpeace. Freier Journalist, Autor und Redakteur / Lektor mit den Schwerpunkten Krieg und Frieden und Umwelt. Zahlreiche Beiträge in Zeitschriften, im Hörfunk insbesondere für den WDR, Fernsehbeiträge in der ARD (u.a. Monitor). Gründer, Organisator und Moderator des »Königsdorfer Literaturforums«. Vorstandsmitglied des Forschungsinstitutes für Friedenspolitik e.V. Streichs Buch »Vorbilder« wurde in die Liste »Top Ten 2005 der Zukunftsliteratur« der Internationalen Bibliothek für Zukunftsfragen (Robert Jungk-Stiftung) aufgenommen. Seit 2017 Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. 


 Werke (auszugsweise):  
 

  •  betrifft: Greenpeace. Gewaltfrei gegen die Zerstörung, C. H. Beck, München, 1986 
  • Stoppt die Atomtests! Greenpeace-Report Nr. 1, Rowohlt, Reinbek, 1987 
  • Global 1990. Zwischenbilanz der Umweltstudie Global 2000, Rasch & Röhring, Hamburg, 1989 
  • Die neuen Atommächte. Wer sie sind und was sie wollen, Rowohlt, Reinbek, 1993 
  • Dem Gesetz zuwider. Wie bundesdeutsche Behörden Umweltverbrechen zulassen, Zebulon, Düsseldorf, 1993 
  • 30 Jahre Club of Rome. Anspruch – Kritik – Zukunft, Birkhäuser, Basel, 1997 
  • Vorbilder. Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der Alternative Nobelpreis, J. Kamphausen, Bielefeld, 2005


Auszeichnung:

  • Aufnahme des Buches „Vorbilder“ in die Liste der „Top Ten der Zukunftsliteratur 2005“ der Internationalen Bibliothek für Zukunftsfragen („Robert-Jungk-Stiftung“) in Salzburg




 

 

E-Mail: [email protected]




 Fotografin Elisabeth 

Andreas Schnabel

 

ist ausgebildeter Rettungssanitäter und ehemaliger Hauptbrandmeister der FF-Berlin. In den darauffolgenden Jahren gestaltete sich sein Berufsleben äußerst abwechslungsreich. Ende der siebziger Jahre war er Taxifahrer mit eigener Taxe, seinerzeit erschien auch sein erster Gedichtband. 1983 landete er als Autor beim SFB und bei RTL. Er war er erst als Redakteur in der Sportredaktion und als Moderator der Sport-News tätig. Bald gehörten auch die Formel eins und Tennis zu seinen Hauptaufgabengebieten. Später war er dann als Produzent und Regisseur für RTL und SAT 1 aktiv und stellte daneben auch Industriefilme her. Nach einer schweren Herzerkrankung beendete er seine Fernsehkarriere und begann sich ganz dem Schreiben zu widmen. Seitdem sind 11 Krimis und mehrere Theaterstücke entstanden wie u.a "Amnesie" welches seit 2005  professionellen Bühnen aufgeführt wird




Werke (auszugsweise):


  • Tod oder Finca, Emons Verlag, ISBN: 978-3897056527


  • Tod in Palma, Emons Verlag, ISBN: 978-3897057241


  • Tod auf der Insel, Emons Verlag, ISBN: 978-3897058118 


  • Tod auf Cabrera, Emons Verlag, ISBN: 978-3897059740


  • Tod inclusive, Emons Verlag, ISBN: 978-3954511129 


  • Poolposition, Verlag: Emons Verlag ISBN: 978-3954513642 


  • Tod unter Pinien, Verlag: Emons Verlag ISBN: 978-3954518272 


  •  Braune Orchideen, Verlag: Monogramm Verlagsgesellschaft ISBN: 978-3945458013 


  • Post Mortem, Verlag: Monogramm Verlagsgesellschaft ISBN: 978-3945458266 


  • Tod mit Verspätung, Verlag: Monogramm Verlagsgesellschaft ISBN: 978-3945458334 




 

Gert Robert Grünert


*1959 in Köln, aufgewachsen in Frechen, lebt in Mechernich, Lyriker. 

Seit 1990 Opern- und Multimedialibretti für den in Pommern geborenen Komponisten Dieter Schönbach. (1931-2012) 


 Werke (auszugsweise):  
 

  • „Flußschnellen“, Neun Gedichte und ihre Analyse, Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2011 
  • „Flugrost“, Neun Gedichte und ihre Analyse, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2012 
  • „Schneewächten“, Neun Gedichte und ihre Analyse, Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2013 


Beiträge in Lyrik-Anthologien: 

  • „An Deutschland gedacht“, Hrg. Axel Kutsch, Verlag Ralf Liebe, Edition Landpresse, Weilerswist 2009 
  • „Versnetze“ (Nr. 2-13), Hrg. Axel Kutsch, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist, 2009-2020 



Herausgaben/Nachdichtungen/Übersetzungen: 

  • „Ich aber will dem Kaukasos zu…“ – Eine Anthologie georgischer Lyrik, Pop   

          Verlag, Ludwigsburg, 2015 

  • „Giacomo Ponti“, Poem von Dato Magradse, Shaker Media, Aachen, 2018 


Übersetzungen eigener Gedichte und Texte in andere Sprachen: 

  • „Brief“, 33 Gedichte, übersetzt ins Georgische, von Nino Popiaschwili, Schorena Schamanadse, Tamar Sieger- Popiaschwili, Kalmosani Verlag, Tiflis, 2018 
  • „Literarisches Dreieck“, Fragen zur Lyrik, Nino Popiaschwili, Tsira Barbakadse, G. R. Grünert Universali Verlag, Tiflis, 2018 
  • „Nostradamus“, Theaterstück, Staatliches Akaki Zereteli-Theater, Tschiatura, Georgien, 2018 


Auszeichnungen: 

Goldmedaille der Staatlichen Ivane Javachischwili-Universität, Tiflis, 2017 

für Verdienste um die Verbreitung der georgischen Poesie in deutscher Sprache

 

Harald Gröhler


Geboren in Jelenia Góra, ist hauptberuflich Buchautor seit 1981; veröffentlichte bisher 23 Bücher, auch Sachbücher (z.B. über den Bundesnachrichtendienst oder über den historischen Piraten Störtebeker). Alle diese Bücher und nicht nur Gröhlers Gedichte folgen zugleich einem literarischen Anspruch. Als junger Mensch hat Gröhler wilde, auch riskante Tramp-Fahrten bis hin nach Kleinasien unternommen. Teile seiner Texte sind in bisher 9 Sprachen publiziert. 2 Gastprofessuren an US-Universitäten. Mitglied des PENs und u.a. der französischen L‘Union des Poètes & Cie; des ARE; des VS; der Kogge; seit 3 Jahren Vorsitzender des internat. Autorenkreises Plesse. 1991 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt: Zuerkennung des Ehrenrings der Kogge 2019. Gröhler lebt in Berlin 


 
Auswahl aus den bisher 25 Veröffentlichungen  ( ungerechnet etwa 130 Anthologiebeteiligungen )

  • Astreines Alibi. Kriminalroman. 356 Seiten. POP Verlag, Epik. Ludwigsburg 2021. ISBN 978-3-86356-306-6. € 19,50 
  • Frischer Schnee. Gedichte. Lyrik-Edition Rheinland in der Edition Virgines. Düsseldorf 2020. Im Auftrag des Literaturbüros NRW. Gefördert von der Nyland-Stiftung Köln. ISBN 978-3-948229-09-2; € 5,-- 
  • Dichter! Dichter! So begegneten sie mir. Mit Fotografien von Brigitte Friedrich. 307 Seiten, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, ISBN 978-3-8260-6884-3; € 24,80 
  • In Eile, im Mantel. Neue Stories. POP Verlag, Ludwigsburg, 1. Aufl. 2018. 223 Seiten, ISBN 978-3-86356-219-9. € 16,50 
  • Inside Intelligence. Der BND und das Netz der großen westlichen Geheimdienste. Foto Brigitte Friedrich. Verlag Neuer Weg, Essen 2015. ISBN 978-3-88021-409-5 
  • Eine Selbstmörderin. Erzählungen – Samobójczyni. Opowiadania,  Verlag Oficyna Wydawnicza ATUT, Wrocław 2015, ISBN 978-83-7977-097-7. € 18,-- 
  • Der Sprung durch den Teich. Die Metaphysik der Gedichte, Cover-Zeichnung Prof. Peter Angermann, Pop Verlag, Ludwigsburg 2015, ISBN 978-3-86356-105-5 
  • Schlafgestört. Wytrącony ze Snu. Gedichte. Herausgegeben und ins Polnische übertragen von Małgorzata Płoszewska. Zweisprachig. Poetry Poezja. 88 Seiten. Verlag Oficyna Wydawnicza Ars pro Memoria, Starachowice 2013. ISBN 978-83-62359-51-6. € 5,-- 
  • Wortheimat. Gedichte. Edition L im Czernik-Verlag. Speyer 2010, ISBN 978-3-934960-88-6. € 12,-- (Für diese Gedichte erhielt Gröhler den 1. Preis des Inge-Czernik-Förderpreises für Lyrik 2010.) 
  • Aussetzen der Maschine. drive. Zwei Stücke. Bd. 11 der Reihe Theaterstücke, Teiresias Verlag, Köln 2001, ISBN 3-934305-19-9. € 6,50 (Für „Aussetzen d. M.“ erhielt Gröhler den 1. Preis aus der Hand der NRW-Kultusministerin) 
  • Ausfahrten mit der Chaise. Eine Novelle auf Goethe. Japanisch gebunden. Corvinus Presse, Berlin 1999, ISBN 3-910172-67-9. € 10,50 


Heike Schulz

 

Jahrgang 1968 und Mutter zweier erwachsener Kinder, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Köln. Die studierte Bekleidungstechnikerin hat jahrelang ehrenamtlich multikulturelle Jugendfußballmannschaften trainiert und in der Betreuung eines Jugendtreffs gearbeitet. Neben ihrer Arbeit als Autorin ist sie als pädagogische Betreuungskraft einer offenen Ganztagsschule tätig. Sie ist Mitglied der Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautoren und -autorinnen (DELIA) und des Montségur Autorenforums. Wenn sie nicht gerade schreibt, liest oder wandert, läuft sie Marathons und Trailläufe. Die Freude an der Bewegung in der freien Natur spiegelt sich ebenso in ihren Romanen wider, wie ihr Faible für mystische Geschichten und geheimnisvolle Orte.
 

Werke (auszugsweise):


  • Zeitloswelt (Hybrid-Verlag 2020)


  • Rhythm of Heartbreak – Verdammte Liebe (Arena Digi:tales 2018)


  • Zehn Glücksmomente – Letzter Stopp: Liebe (Arena Digi:tales 2017)


  • Anpfiff dritte Halbzeit (Schwarzkopf & Schwarzkopf 2014)


  • Hexengesicht (Schwarzkopf & Schwarzkopf 2012)


  • Demnächst, Herbst 2021: Puppenmoor (Hybrid-Verlag)

 

Zu finden auf Facebook: @HeikeSchulzAutorin
Bei Instagram: heike_runs 

Axel Kutsch


wurde am 16. Mai 1945 in Bad Salzungen/Thüringen als Sohn des Maschinenbauingenieurs Anton Kutsch und seiner Ehefrau Karoline geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Stolberg/Rhld. und in Aachen. Nach seiner Schulzeit und einem Redaktionsvolontariat war er als Redakteur bei Tageszeitungen tätig, unter anderem für die „Aachener Nachrichten“ und den „Kölner Stadt-Anzeiger“. 


Seit Mitte der siebziger Jahre veröffentlichte er zwölf Bände mit Lyrik und zahlreiche Gedichte im Rundfunk (BR, DW, DLF, NDR, SWR, WDR) sowie in deutschsprachigen Literaturzeitschriften, Anthologien und Schulbüchern, so in den Verlagen Artemis & Winkler/Patmos, Aufbau, Beltz & Gelberg, dtv, DVA, Luchterhand, Reclam, Schöningh und S. Fischer. Lyrik von Axel Kutsch erschien außer im deutschsprachigen Raum auch in Australien, Belgien, Frankreich, Kanada, Rumänien, den USA und im Iran. 


Als Herausgeber hat Axel Kutsch neben einigen regionalen Lesebüchern wie Knollen, Kohle und Miljöh (gem. mit Jochen Arlt), Wortfelder und Übergänge (gem. mit Gynter Mödder) zahlreiche bundesweite Anthologien mit deutschsprachiger Poesie ediert, die unter anderem in der „Neuen Zürcher Zeitung“, „Süddeutschen Zeitung“, „Welt am Sonntag“ und „Zeit“ rezensiert worden sind. Seit 2008 gibt er im Verlag Ralf Liebe die Reihe Versnetze mit jährlich erscheinenden Sammelbänden neuer deutschsprachiger Lyrik heraus. 


Axel Kutsch, der Gründungsmitglied des Autorenkreises Rhein-Erft ist, lebt in Bergheim. 

 Werke (auszugsweise):  
 
Lyrikbände:

  • Versflug, Weilerswist, Verlag Ralf Liebe, 2015 
  • Stille Nacht nur bis acht, Marklkofen, Silver Horse Edition, 2006 
  • Ikarus fährt Omnibus, Weilerswist, Verlag Landpresse/heute Verlag Ralf Liebe, 2005 
  • Wortbruch – mit Illustrationen von Franz Peters, Weilerswist, Verlag Landpresse, 1999 
  • Einsturzgefahr, Weilerswist, Verlag Landpresse, 1997 
  • Zerbissenes Lied, Weilerwist, Verlag Landpresse, 1994 
  • In den Räumen der Nacht – mit Fotografien von Rüdiger Axel Westphal, Weßling/Obb., Initiative Junger Autoren/IJA, 1989 
  • Aus einem deutschen Dorf und andere Gedichte, Köln, Autoreninitiative Köln, 1986 


Herausgabe von Anthologien 


  • Versnetze 1-14 – Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart, Weilerswist, Verlag Ralf Liebe, 2008-2021 
  • An Deutschland gedacht – Lyrik zur Lage des Landes, Weilerswist, Verlag Ralf Liebe, 2009 
  • Spurensicherung – Justiz- und Kriminalgedichte, gem. mit Amir Shaheen, Weilerswist, Verlag Landpresse, 2005 
  • Städte, Verse – Deutschsprachige Großstadtlyrik der Gegenwart, Weilerswist, Verlag Landpresse, 2002 
  • Unterwegs ins Offene – Erste Gedichte aus einem neuen Jahrtausend, gem. mit Anton G. Leitner, Weilerswist, Verlag Landpresse, 2000 
  • Der Mond ist aufgegangen – Deutschsprachige Gedichte mit Mond vom Barock bis zur Gegenwart, Weilerswist, Verlag Landpresse, 1995 





 Foto: Roberto Di Bella - Axel Kutsch im Kölner Literaturhaus

Dr. Patricia Falkenburg


 geb. 1961 in Mannheim geboren wohnt mit ihrer Familie in Pulheim. 


Falkenburg ist Molekularbiologin, Lyrikerin und Fotokünstlerin und veröffentlicht seit 2015 Gedichte in deutscher und englischer Sprache, Fotovisualisationen und Lyrik-Videos. www.patricia-falkenburg.com; ferner Präsenzen auf facebook, instagram und youtube 


Mitgliedschaften: 

· gzl (Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik) Leipzig 

· Kölner Autorengruppe FAUST 

· GEDOK Köln 

· PEN Freundes-&Förderkreises 

· Autorenkreis Rhein-Erft 


Veröffentlichungen 

Ausführlichere Informationen zu Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Blogs siehe website: www.patricia-falkenburg.com 




Werke (auszugsweise):
 

  • Lyrikheft Nr. 24: Chemnitz, Sonnenberg-Presse 2019 (Künstlerheft mit Bettina Haller) 
  • Kunstprojekt „Niemandslieder“: Gedichte, Prosaszenen und Fotovisualisationen zur Odyssee; 2020 
  • Beteiligung am multimedialen Kunstprojekt „Paradiese“, initiiert durch Christiane Rath mit dem Kunstverein 68elf und Dr. Roberto di Bella mit dem interkulturellen fremdwOrte-Autorencafé: eigene Texte in Ausstellung (August 2021, Kunsthalle Lindenthal, Köln) und im Katalog (2021) sowie online im Forum (www.paradiese.koeln) 
  • gemeinsame Projekte mit der Goldschmiedin Susanne Keens (zu „Archiv der Liebe“ sowie „Niemandslieder“) 
  • Vertonung ausgewählter Gedichte durch das Trio Lunyala (Cora Schmeiser, Dietmar Bonnen und Lucia Mense) im Programm „Mir ist so quirl“




 Fotografin ist Isa Falkenburg 

Ruth Forschbach


Im Wirtschaftswunderjahrzent in Köln geboren. Mutter eines erwachsenen Sohns, lebt mit ihrem Lebensgefährten am westlichen Kölner Stadtrand, in Frechen-Königsdorf.

Unzählige Male Kofferpacken, umziehen, vertrautes gegen unbekanntes Zuhause tauschen, sind Bruchstücke Ihrer Kinder – und Jugendjahre. Der Schatz der Kindheit war der jeweiligen Bücherei – Ausweis. Der Schlüssel in das unermessliche Reich der Fantasie. Heimat und Hort inmitten der wunderbar tröstenden Wörterwelt.

Mit 11 Jahren erste Gedichte und Kurzgeschichten ins Tagebuch geschrieben. In der Schulzeit Artikel-Lieferantin für Schülerzeitschriften.

Die studierte Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin, Erwachsenenbildnerin und Projektmanagerin hat jahrelang für eine große, bundesweite Selbsthilfevereinigung Patienten-Veranstaltungen organisiert. Weiterhin ist sie neben ihrer Arbeit als Autorin und Lyrikerin ehrenamtlich beratend tätig.

Mitgliedschaften:

Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. Leipzig

Bundesverband Autoren und Autorinnen (BVjA) e.V. Bonn

Europa Literatur Kreis Kapfenberg (Österreich)

 

Werke (auszugsweise):

Lyrikbände:

 

  •  „Zwischen Punkt und Komma - Lyrisches mittendrin“, Epubli Verlag 2021


  • „Im Inneren der Zeit“, Epubli Verlag 2022

 

 

Anthologien:

 

  • Anthologie „Wenn ich einmal nicht mehr bin“, Frieling Verlag 2022 


  • Anthologie „Versnetze 15“, Ralf Liebe Verlag, Hrsg. Axel Kutsch, 2022


  • Anthologie „Poesiealbum 3.0“, Gesellschaft f. zeitgenössische Lyrik e.V. 2023


  • Anthologie „365 Tage Liebe“, Verlag EDITION MAYA 2023 


 

Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften

 

Homepage: www.lyrisches-mittendrin.de


Facebook:  Ruth Forschbach
 
 

Prof. Dr. med. 

Gynter Mödder 


 geb. 1942, wohnt in 50129 Bergheim-Glessen und 24340 Eckernförde.

Verheiratet seit 1970 mit seiner Brieffreundin Renate (siehe Renate Mödder-Reese). 

  • Ausbildung in Pharmakologie (Promotion), Neurochirurgie, Nuklearmedizin (Habilitation), Radiologie/Strahlentherapie (+ interventionelle Radiologie)
  • 1987 Ernennung zum Prof. Dr. med.
  • 1991 Gründung einer hochspezialisierten nuklearmedizinischen Praxis in Köln-Marsdorf (direkt am Autobahnkreuz Köln-West)


 "Deutsches Zentrum für Radiosynoviorthese"
2008 Praxiserweiterung als überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft mit der Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin in der Klinik am Ring, Köln (NURAMED)


Mitgliedschaft:

  • Autorenkreis Rhein-Erft (Sprecher von 1997 - 2020)
  •  PEN Zentrum Deutschland
  •  Verband Deutscher Schriftsteller (VS Köln)


• Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
• Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN): erweiterter Vorstand

Auszeichnungen:

  • SEVA AWARD (Pune/Indien) 1998; by Haemophilic Society Maharashtra
  • Vickram Sarabhai Memorial Award (Calcutta/Indien) Dezember 2002 "For his dedicated career, contribution to Clinical Nuclear Medicine Practices, specially Medical Synovectomy and making this modality more popular in India"
  • Utkal Award (Bhubaneswar/Odissa/Indien) Dezember 2012: "For out standing contribution in Developing Nuclear Medicine in India"

Renate Mödder-Reese


*1944 in Eckernförde, lebt in Bergheim-Glessen und Eckernförde. 

Studium der Medizin in Kiel und Köln 1959 Beginn Brieffreundschaft mit Gynter Mödder / 1965 Verlobung / 1970 Heirat • Ärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie und Dialyse • 1996 - 2012 Mitarbeit (Fachliteraturpublikationen, Vorträge, wissenschaftliche Studien und Auswertungen) in der Nuklearmed. Spezialpraxis des Ehemanns in Köln (NURAMED). 1975 Mitgründerin MAUSEUM www.mauseum.de • Bedeutendste „Flugmausmalerin“ nördlich des Südpols; Buchillustrationen 

  • Seit 1989 Lyrikveröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und belletristischen Monographien (z.B. „Engel und Geister“ vorgestellt in Bildern von Carl Lambertz mit Texten von Gynter Mödder, 1991, „Blumenbilder mit Gedichten“ von Maria Reese und Carl Lambertz 1994, Beitrag in „Vernetze 14“, Hrsg. Axel Kutsch, 2021)

Dr. Rainald Hahn


geb. 1947 in Braunschweig. Studium der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften in Braunschweig und Köln. Promotion im Fach Philosophie über Karl Popper und Immanuel Kant. Von 1999 bis 2011 Leitung der Abendschule Bergheim als Außenstelle des Abendgymnasiums der Stadt Köln. Mitglied im ARE seit 2013 und seit 2012 Vorsitzender des Fördervereins der Stadtbibliothek Bergheim. 



Neben Schriften zu pädagogisch-didaktischen und bildungspolitischen Themen Veröffentlichung von Essays und Gedichten.

 



Dietmar Kinder


*1941 in Elsdorf-Heppendorf, Verheiratet seit 1967, Ingenieur / Archivar, Gründer versch. Bürgerinitiativen, u. a. „Verheizte Heimat“ (Braunkohletagebau Hambach) Langjähriger Regionalleiter der Kölner Region im „Verein Deutsche Sprache e. V.



Werke ( auszugsweise )

  • „Geschichten aus der Heimat“, Erzählungen / Gedichte - 1986 Eigenverlag 
  • „UN-GEREIMTHEITEN“, Gedichte / Collagen - 1990 Eigenverlag Lyrik und Prosa (Mundart / Hochdeutsch)


 Beiträge in div. Anthologien (u.a. Autorenkreis Rhein-Erft) sowie Texte in Zeitungen / Zeitschriften - im Rundfunk - auf Schallplatten und CDs