Unsere Geschichte
Der Autorenkreis Rhein-Erft wurde 1985 von dem Hürther Schriftsteller Dr. phil. Herbert Sinz (1913-1989) gegründet. Er schrieb insgesamt 80 Bücher, zum Teil über die Geschichte Kölns. Besonders empfehlenswert ist sein Buch "Der kölnische Rebell", ein Roman um Nikolaus Gülich, J.P. Bachem Verlag, Köln, 1989. H. Sinz wurde u. a. mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet.
Von Juli 1989 bis Anfang 1990 führte die Bestsellerautorin Petra Hammesfahr kommissarisch den Autorenkreis. Mehrere ihrer Romane wurden verfilmt. Sie erhielt 1995 den Rheinischen Literaturpreis Siegburg, 2000 den Wiesbadener FrauenKrimiPreis und 2002 den Burgdorfer Krimipreis. Heute ist Hammesfahr Ehrenmitglied des Autorenkreises. Der deutschlandweit bekannte Lyriker und Herausgeber zahlreicher Lyrikanthologien Axel Kutsch leitete den Autorenkreis von 1990 bis 1996. Seit 2008 erscheint jährlich die von ihm herausgegebene Lyrikanthologie Versnetze. Mittlerweile sind es schon 14 Ausgaben.
Prof. Dr. med. Gynter Mödder aus Bergheim-Glessen war Sprecher des Autorenkreises von 1997 bis April 2020. Die Mitglieder des Autorenkreises trafen sich regelmäßig zu Besprechungen und Lesungen in seinem Haus, dem Mauseum, einem Mäusemuseum, dem einzigen weltweit nördlich des Südpols. Inzwischen haben sich Bewohner und Mäusemuseum noch weiter vom Südpol entfernt. Sie zogen nach Eckernförde um. Aus diesem Grunde übernahm im April 2020 Evert Everts, Schriftführer des Autorenkreises seit 2005, die Rolle des Sprechers.
Im Glessener Mauseum lasen im Rahmen der Literatur Im Mauseum seit 1997 zahlreiche hochbekannte Schriftsteller wie Dieter Wellershoff, Lutz Rathenow, Klaus Bednarz, Carl Otto Conrady, Günter Wallraff, der ehemalige tschechische Botschafter Jiři Gruša sowie der jüdisch-deutsche Verleger Tomáš Kosta, um nur einige der Persönlichkeiten zu nennen.
Der Autorenkreis nahm seit Anbeginn an allen Veranstaltungen des LiteraturHerbstes Rhein-Erft teil, inzwischen zwanzig Mal. Er stellte fünfmal das literarische Motto und gestaltete zweimal – 2013 und 2020 – die Eröffnungsveranstaltung. Für seine Verdienste um die Literatur erhielt der Autorenkreis schon im Jahre 1992 den Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises.
Preisträger des Autorenkreises
Dr. Herbert Sinz: 1985 Gründer des Autorenkreises-Rhein-Erft: 1981 Kulturpreis der Stadt Hürth und des Erftkreises; 1985 Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland. https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Sinz
Autorenkreis Rhein-Erft: 1992 Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises. https://de.wikipedia.org/wiki/Autorenkreis_Rhein-Erft
Käthe Kyrion: 1999 Kulturpreis der Stadt Hürth
Hans Josef Jungheim: 2000 Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (für seine Fossilienforschung)
Petra Hammesfahr: 2001 Kulturpreis des Erftkreises; 2016 Ehrenmitgliedschaft im ARE
Hartwig Mauritz: 2012 Dresdner Lyrikpreis
Carsten Sebastian Henn: 2014 Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises
Thomas B. Schumann (ARE-Gründungsmitglied): 2017 Hermann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums
Gert Grünert: 2017 Goldmedaille der „Staatlichen Ivane Javachischwili Universität“ in Tiblisi für seine Verdienste um die Vermittlung georgischer Literatur
Harald Gröhler 2019 Kogge-Ehrenring der europäischen literarischen Vereinigung
Gynter Mödder 25 Jahre lang ARE-Sprecher, seit März 2020 Ehrenvorsitzender 1998 ”Seva Award” (Hemophilia Society of Maharashtra) Puna/India 2002 „Vikram Sarabhai Memorial Oration Award“ der Society of Nuclear Medicine, India”, Calcutta/India 2012 “Utkal Award” (“for outstanding contribution in Developing Nuclear Medicine in India”), Bhabaneswar/India
Vorsitzende beim ARE
Dr. Herbert Sinz: 1985 - Juli 1989
Petra Hammesfahr kommissarisch August 1989-1990
Axel Kutsch: 1990-1996
Prof. Dr. Gynter Mödder: 1997- April 2020
Evert Everts: April 2020 - Oktober 2022
Cornelia Ehses: ab Oktober 2022
"Die Flugmaus"
Ehemaliges Wappentier des ARE,
gemalt und entworfen von Renate Mödder-Reese